Leider gibt es viele nicht zugelassene und schlechte Ladegeräte auf dem Markt.
Sie sind zwar oft schön und billig, aber sie nutzen den Akku nur teilweise aus.
Ein gutes Ladegerät erfüllt die folgenden Eigenschaften:
- Schnelles Laden: Für die Bequemlichkeit von NiCd-Akkus ist es oft wichtig, dass die Akkus innerhalb von 1 bis 2 Stunden voll sind.
Angesichts der Zusammensetzung von NiMH-Akkus ist ein schnelles Aufladen innerhalb dieser Zeit nicht zu empfehlen. Speziell für diese NiMH-Zellen hergestellte Ladegeräte benötigen mindestens 3-4 Stunden. - Automatischer Ladestrom: Es ist wichtig, dass das Ladegerät über eine eingebaute Prüfung des richtigen Ladestroms für den jeweiligen Batterietyp verfügt.
- Überladungsschutz: Gute Ladegeräte verfügen über einen automatischen Timer oder eine elektronische Überladungskontrolle, die sicherstellt, dass der Ladevorgang gestoppt wird, wenn die Batterie vollständig geladen ist.
Eine unkontrollierte Überladung kann dazu führen, dass die Batterie so heiß wird, dass die chemischen Prozesse zum Öffnen des Ventils führen.
Batterien, die viel zu heiß geworden sind, gehen auch innerlich kaputt, so dass Sie keine Verwendung mehr für sie haben. - Erhaltungsladung: Nach dem Ladevorgang sollte das Ladegerät in der Lage sein, auf Erhaltungsladung umzuschalten.
Wenn Sie die Batterien nach dem Aufladen mehrere Tage (oder Wochen) im Ladegerät lassen, sorgt das Ladegerät dafür, dass die Batterie immer voll bleibt.
Die Selbstentladung wird dann durch das Ladegerät kompensiert, das zusätzliche Energie zuführt.