Woran erkenne ich, wenn eine Batterie nicht mehr funktioniert?

Ein defekter Akku ist natürlich sehr ärgerlich.
Es ist daher ratsam, Maßnahmen zu ergreifen, um die Lebensdauer des Akkus so lange wie möglich zu verlängern.
Es wird jedoch immer ein Zeitpunkt kommen, an dem eine Batterie definitiv tot ist und ersetzt werden muss.
Woran erkennen Sie, dass ein Akku nicht mehr funktioniert und welche Maßnahmen können Sie ergreifen?

Symptome einer defekten Batterie

Zunächst einmal werden Sie bei einem defekten Akku feststellen, dass seine Leistung stark reduziert ist.
Der Akku entlädt sich deutlich schneller als früher, und wenn der Akku überhaupt funktioniert, liefert er einen Strom, der Ihren Energiebedarf nicht ausreichend deckt.
Die Spannung des Akkus ist ständig zu niedrig.
Ein abgenutzter und alter Akku lädt auch oft schlecht und sehr langsam.
Wenn der Akku wirklich kaputt ist, kann es sein, dass er überhaupt nicht mehr geladen wird.
In diesem Fall ist es auch ratsam, dies nicht mehr zu versuchen, da es zu potenziell gefährlichen Situationen führen kann.
Ein aufgequollenes Akkugehäuse ist ebenfalls ein offensichtliches Symptom.
Das Anschwellen des Akkugehäuses kann auftreten, wenn der Akku von innen beschädigt ist oder wenn der Akku systematisch mit dem falschen Ladegerät aufgeladen wird.
In einer aufgequollenen Batterie hat sich ein übermäßiger Druck aufgebaut.
Wenn dies geschehen ist, wird von der weiteren Verwendung der Batterie dringend abgeraten.
Ein weiteres Symptom ist Korrosion an den Batteriepolen.
Korrosion kann durch auslaufende Batteriesäure oder durch die Umgebung der Batterie verursacht werden.
Korrodierende Batteriepole führen zu einer schlechteren Stromleitfähigkeit; infolgedessen kann die Batterie nicht mehr die gewünschte Leistung erbringen.

Was tun mit einer kaputten Batterie?

In jedem Fall ist es nicht empfehlenswert, eine defekte Batterie weiter zu verwenden.
Ein defekter Akku kann nicht nur Ihren Strombedarf nicht mehr decken, sondern je nach Defekt kann die weitere Verwendung auch zu gefährlichen Situationen führen.
Eine defekte Batterie sollte daher bei einer Sammelstelle abgegeben und durch eine neue ersetzt werden.
Intercel kann sich um die Entsorgung eines alten oder defekten Akkus kümmern und Sie bei der Suche nach einem neuen geeigneten Akku beraten.

Vorbeugen ist besser als heilen

Natürlich möchten Sie, dass Ihre Batterie so lange wie möglich hält.
Es gibt verschiedene Maßnahmen, die Sie zu diesem Zweck ergreifen können.
Auf unserer FAQ-Seite finden Sie unter der Rubrik ‘Allgemeines’ einige Tipps, wie Sie die Lebensdauer Ihres Akkus verlängern können.
Intercel bietet verschiedene Zubehörteile an, die Ihnen dabei helfen können.

Der Batteriespezialist Intercel rät

Die Wahl des richtigen Batterietyps für Ihre Anwendung hängt von einer Reihe von Faktoren ab.
Wird die Batterie häufig zyklisch verwendet, wird sie lange Zeit im Standby-Modus sein, sollte sie leicht sein oder lange Zeit hohen Temperaturen standhalten können?
Unabhängig von der Anwendung gibt es einen Aspekt, der immer wichtig ist: Qualität.
Sie wollen sicher sein, dass Sie sich auf die Stromversorgung Ihrer Batterie über einen langen Zeitraum hinweg verlassen können.
Intercel liefert hochwertige Batterien für jede Anwendung.
Sie sind sich nicht sicher, welche Batterie Sie benötigen?
Dann lassen Sie sich von einem unserer Spezialisten beraten.
Gemeinsam mit Ihnen wird er die richtige Batterie für Ihre Anwendung finden.

Auch interessant

Vincent Kleintjens Intercel

Eine treibende Kraft hinter drei Jahrzehnten Unternehmertum

Die Geschichte von Vincent Kleintjens als Unternehmer! Am 17. November 2023, dem Tag des Unternehmers, ehren wir Vincent Kleintjens. Ein Unternehmer, der seit drei Jahrzehnten seine Spuren in der Welt der Batterien hinterlässt. In diesem …

Accuspecialist | Intercel

Die neue Europäische Batterieverordnung

Die Europäische Kommission hat kürzlich eine neue Batterieverordnung für den individuellen Verkauf von Batterien sowie für den Einsatz in Geräten, Ausrüstungen und Verkehrsmitteln eingeführt. Einige dieser neuen Vorschriften sind bereits seit dem 17. August 2023 …