Das richtige Aufladen einer Batterie macht den Unterschied aus. Doch die Bedeutung des richtigen Ladens wird oft unterschätzt. Dabei ist die Wahl des richtigen Ladegeräts schon die halbe Miete. Das falsche Ladegerät schadet der Batterie direkt oder indirekt und verkürzt ihre Lebensdauer. Pbq hat mehr als 10 Jahre Erfahrung mit ventilgeregelten Blei-Säure-Batterien. Wir stellen häufig fest, dass die Blei-Säure-Batterie und das Ladegerät nicht gut aufeinander abgestimmt sind. Dies wirkt sich negativ auf die Leistung und Lebensdauer der Batterie aus. Um das richtige Ladegerät für Ihre Batterie zu wählen, ist es sehr wichtig, die Eigenschaften einer AGM-Batterie zu verstehen.
Die Eigenschaften von AGM-Batterien
Der Ladestrom für jede Batterie ist begrenzt. Für eine VRLA-Batterie beträgt der maximale Ladestrom 0,3CA. Das bedeutet, dass der Ladestrom maximal das 0,3-fache der Kapazität des Akkus betragen sollte. Wenn dieser Grenzwert überschritten wird, kann sich die Batterie erhitzen. In diesem Fall werden die interne Struktur und die chemische Zusammensetzung des Akkus beschädigt und der Akku verliert dauerhaft an Kapazität. Die Ladespannung ist eine weitere Zahl, auf die Sie achten sollten. Jede Zelle einer AGM-Batterie hat eine Nennspannung von 2 Volt und eine 2-Volt-AGM-Batterie besteht aus einer Reihenschaltung von 6 Zellen. Auch die Temperatur hat großen Einfluss auf die Leistung einer Batterie. Die Ladespannung muss kompensiert werden, wenn die Umgebungstemperatur von 25 Grad Celsius abweicht.
Laden von 2-Volt-Batterien
Eine Batterie wird niemals voll, wenn sie mit 2 Volt pro Zelle geladen wird. Dazu sind etwa 2,4 Volt pro Zelle erforderlich. Im Gegensatz dazu kann die Elektrolyse mit Wasser, einem Bestandteil des Elektrolyten, mit 2,3 Volt pro Zelle geladen werden. Es ist daher sehr wichtig, das Ladegerät nicht auf einer hohen Spannung zu belassen, wenn die Batterie fast voll ist.
Gel-Batterien aufladen
Gel-Batterien haben eine niedrigere Ladespannung als AGM-Batterien (Absorbierendes Glasmaterial). Batterien, die für Standby-Anwendungen verwendet werden, haben eine niedrigere Ladespannung als Batterien, die für zyklische Anwendungen verwendet werden. Beachten Sie immer die Informationen auf dem Etikett und dem Datenblatt der Batterie.
Akku-Ladeprotokoll
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, eine Batterie zu laden, und für jeden Batterietyp gibt es eine spezifische Ladeempfehlung. Es ist daher notwendig, ein spezielles VRLA-Ladegerät für eine VRLA-Batterie zu wählen. Denn das falsche Ladegerät kann die Batterie dauerhaft beschädigen. Eine VRLA-Batterie wird nach dem CC/CV-Ladeprotokoll geladen. CC/CV steht für die beiden wichtigsten Phasen des Ladevorgangs: konstanter Strom und konstante Spannung. Nach diesen beiden Phasen wird die Batterie mit einer Erhaltungsladung wieder aufgeladen. Jede Phase hat ihre eigenen spezifischen Werte und diese hängen vom Batterietyp, der Batteriekapazität und der Verwendung ab.
Welches Ladegerät sollten Sie wählen?
Eine gut durchdachte Wahl des Ladegeräts verlängert die Lebensdauer Ihrer Batterien. Lesen Sie mehr über das Laden im Datenblatt Ihrer Batterien. Geeignete Ladegeräte finden Sie in unserem umfangreichen Sortiment an Batterieladegeräten!