VSE, Siemens und Intercel entwickeln gemeinsam Produkte, die es noch nicht gibt
Es herrscht eine schöne Energie, die Zusammenarbeit ist angenehm, sie ist offen, es ist eigentlich ein Team, aber aus verschiedenen Unternehmen. Es spricht Bert van Dam, Business Development Manager bei Siemens Nederland N.V. Siemens sieht viele Chancen in der Energiewende.
Möglichkeiten zur CO2-Reduzierung zu reduzieren, mit neuen Energiequellen zu arbeiten und diese erneuerbare Energie für Zeiten zu speichern, in denen sie benötigt wird.
Ein wichtiger Teil der Energiewende ist die Elektrifizierung, die Umstellung oder die Bereitstellung elektrischer Alternativen für Maschinen, die bisher mit fossilen Brennstoffen, insbesondere Diesel, betrieben wurden.
Die Partner VSE Industrial Automation und Intercel stellen ebenfalls eine stark wachsende Nachfrage in diesem Bereich fest, in dem sie eine Vorreiterrolle einnehmen.
Gute Zusammenarbeit ist bei der Elektrifizierung unerlässlich
VSE ist ein Systemintegrator und Experte für industrielle Automatisierung und Antriebstechnik.
Mit High-End-Engineering schaffen sie Lösungen, an die man nie zuvor gedacht hat.
Von großer Bedeutung sind die Arbeit mit High-End-Produkten und die Zusammenarbeit mit den richtigen Partnern.
Radboud sagt: “Das sehen wir bei der Elektrifizierung sowieso oft: Es gibt sie noch nicht und dann braucht man die richtigen Partner an den richtigen Stellen.”
Deshalb arbeiten sie gerne mit Siemens zusammen.
Und Auf der Suche nach der besten Batterie kam VSE zu Intercel.
Nachhaltigkeit wird immer wichtiger
Die Regierung, Einzelpersonen und immer mehr Unternehmen sind sich bewusst, dass Nachhaltigkeit von entscheidender Bedeutung ist und dass wir gemeinsam die CO2-Emissionen reduzieren müssen.
Im Bausektor liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Nachhaltigkeit.
Es wird geschätzt, dass der Bausektor für 10% der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich ist.
Sie sehen unter anderem Ausschreibungen von Kommunen, die möglichst geringe CO2-Emissionen fordern.
Elektrifizierung bietet Lösungen
Die Arbeit mit elektrischen Maschinen reduziert die CO2-Emissionen drastisch.
Gut für die Umwelt, gesund für die Menschen, die mit den Geräten arbeiten müssen, und angenehm für die Anwohner.
Ein weiterer Vorteil ist, dass elektrische Geräte viel leiser sind, was vor allem in Städten und dicht besiedelten Gebieten ein klarer Vorteil ist.
Die Nachfrage nach elektrischen Geräten steigt daher stark an.
Zunehmend werden schwere Maschinen elektrifiziert
Es begann mit kleinen Werkzeugen und leichten Maschinen, aber jetzt werden auch schwerere und leistungsfähigere Maschinen elektrifiziert.
Radboud van Dusseldorp, Commercial Manager bei VSE, sagt: “In der Praxis sehen wir bei VSE, wenn wir an der Nachhaltigkeit arbeiten, dass diese bei der Elektrifizierung von schweren Bau- und Industriemaschinen angewendet wird.
Zunehmend große Generatoren und Energiespeichersysteme
Aggregate können vor Ort Strom liefern, zum Beispiel auf einer Baustelle oder bei einer Veranstaltung.
Aber der Dauerbetrieb eines Dieselaggregats verursacht Emissionen und ist nicht nachhaltig.
Daher die Nachfrage nach immer größeren ESS ( Stromspeichersysteme) und Hybrid-Aggregate.
Hybridaggregate können bis zu 90% der CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Aggregaten einsparen.
Hohe Leistung und hohe Kapazität schaffen Herausforderungen
Für das aktuelle Projekt ist VSE mit einem 300 KVA Hybridaggregat, das in einen Schiffscontainer eingebaut werden soll.
Dies bringt eine Reihe von Herausforderungen mit sich. Hohe Leistung mit hoher Kapazität führt zu Problemen mit Überhitzung.
Intercel löste dieses Problem durch die Entwicklung eines maßgeschneiderten Wasserkühlungssystems speziell für dieses Projekt mit den mitgelieferten Batterien.
Maßgeschneiderte robuste Qualität
Der begrenzte Platz in Kombination mit der erforderlichen Leistung war ebenfalls eine Herausforderung.
Aber Intercel kann zu 100% maßgeschneidert und sehr flexibel sein.
Keine standardmäßigen gekoppelten Blöcke wie üblich, sondern Intercel stellt eine große maßgeschneiderte Batterie her, die den verfügbaren Platz optimal ausfüllt und ein effizienteres System schafft.
Intercel verwendet Konstruktionsmethoden aus der Automobilindustrie, wodurch die Batterie sehr robust und widerstandsfähig gegen Vibrationen ist.
Die meisten Unternehmen bauen Batterien für eine stationäre Lösung, aber die Energiespeichersysteme von Intercel können bei Bedarf problemlos bewegt werden.
Zusammenarbeit ist der Schlüssel zum Erfolg
Da es so viele neue Entwicklungen im Bereich der Elektrifizierung und der Energiespeichersysteme gibt, können Sie nur erfolgreich arbeiten, wenn Sie mit den richtigen Partnern zusammenarbeiten.
Bert van Dam von Siemens sagte: ‘Die Zusammenarbeit mit Intercel ist sehr offen.
Eigentlich wie Partner miteinander arbeiten sollten. Auch mit VSE arbeiten wir schon sehr lange zusammen.
Indem wir unser Wissen teilen und Erfahrungen austauschen, sorgen wir für einen gemeinsamen Erfolgsfaktor bei der Energiewende.
Typisch Intercel: proaktives Denken, Service und Maßarbeit
Bei Intercel sprechen wir die Sprache unserer Kunden.
Wenn Sie bei uns anrufen, bekommen Sie sofort einen Mitarbeiter an die Strippe, der unsere Sprache spricht, serviceorientiert ist und ein Experte für Batterien ist.
Intercel beschäftigt erfahrene Ingenieure, die immer mit dem Kunden mitdenken, um gemeinsam eine maßgeschneiderte Lösung zu finden.
Möchten Sie wissen, wie Intercel zu Ihrem ESS- oder anderen Projekt beitragen kann (auch wenn die Lösung noch nicht existiert)?
Dann kontaktieren Sie unverbindlich einen unserer Batterieexperten.