Engagiert für eine nachhaltige Zukunft
Ein großer Teil unseres Geschäfts ist auf die Energiewende ausgerichtet. So zielt Intercel Electrification darauf ab, den Übergang von der Nutzung fossiler Brennstoffe für mobile Maschinen zur Elektrizität zu beschleunigen, indem wir robuste und technologisch fortschrittliche Batterien herstellen. Und Intercel ESS (Energy Storage Systems) zielt darauf ab, die dafür benötigten erneuerbaren Energiequellen durch die Bereitstellung hochwertiger Energiespeichersysteme jederzeit verfügbar zu machen.
Unabhängig davon sind wir als Intercel in die Energiewende und damit in den Übergang zu einer nachhaltigen Zukunft verwickelt. Das macht uns noch bewusster, dass wir unsere Entscheidungen verantwortungsvoll treffen müssen und dass eine langfristige Nachhaltigkeitsstrategie wichtig ist. Nur so können wir nicht nur unsere eigenen, sondern auch die Bedürfnisse künftiger Generationen sichern.
Nachhaltigkeit bis jetzt
Batterie-Technologien
Da wir uns für eine nachhaltige Zukunft einsetzen, ist es wichtig, dass wir den gesamten Lebenszyklus unserer Produkte so gut wie möglich erfassen und sie nachhaltig gestalten, wo immer dies möglich ist.
Der Lebenszyklus unserer Produkte beginnt mit der Gewinnung von Rohstoffen und der Herstellung von Batteriezellen. Obwohl diese Lebensphase außerhalb des direkten Einflussbereichs der Geschäftsprozesse von Intercel liegt, können wir sie durch die richtigen Entscheidungen beeinflussen. In der Batterieindustrie sind LFP (Hauptrohstoffe: Lithium, Eisen und Phosphat) und NMC (Hauptrohstoffe: Nickel, Mangan und Kobalt) zwei gängige Lithiumbatterietechnologien. Die Gewinnung von Kobalt erfolgt oft auf unethische Weise. Darüber hinaus ist die Lebensdauer von LFP-Batteriezellen viel länger. Daher verwenden wir in den Lithiumbatterien und Energielösungen, die wir anbieten, fast ausschließlich LFP-Batteriezellen. Wir versuchen auch, ein nachhaltigeres Sortiment an Bleikohlenstoffbatterien anzubieten. Die Lead Carbon-Batterien sind aufgrund ihrer längeren Lebensdauer ein gutes Beispiel dafür.
Nachhaltigkeit in den Geschäftsprozessen von Intercel
Neben der Wahl bestimmter Batterietechnologien haben wir bei Intercel auch durch die Gestaltung unserer Geschäftsprozesse einen Einfluss auf die Umwelt. Unser Energieverbrauch spielt dabei eine wichtige Rolle. Wir haben diesen nachhaltig gestaltet, indem wir Sonnenkollektoren auf unseren Geschäftsräumen installiert, ein Energiespeichersystem im neuen Produktionszentrum eingesetzt und eine Wärmepumpe installiert haben. Die Hälfte unserer Geschäftsräume ist bereits gasfrei. Wir versuchen auch, den Transport im Zusammenhang mit unseren Geschäftsprozessen so nachhaltig wie möglich zu gestalten. So schränken wir beispielsweise Flugreisen ein, und der Großteil unseres Fuhrparks ist elektrisch.
Das “Ende” der Lebenszyklen
Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet auch, dass wir als Unternehmen Verantwortung für die von uns gelieferten Produkte übernehmen und uns Gedanken darüber machen, was am Ende ihrer Nutzungsdauer mit ihnen geschieht. Intercel ist Mitglied der Open Foundation (ehemals Stibat), die sich unter anderem für die Ganzheitlichkeit des Recyclingprozesses einsetzt. Bleibatterien können recycelt werden; bis zu 99% der Materialien können in diesem Prozess zurückgewonnen werden. Bei Lithiumbatterien ist dieser Prozentsatz jedoch geringer, und derzeit geht aufgrund der hohen Temperaturen, die für das Recycling der Zellen erforderlich sind, noch viel Energie verloren. Es ist daher interessant zu untersuchen, wie diese Zellen in höherem Maße recycelt werden können.
Eine nachhaltige Zukunft
Wenn es um Nachhaltigkeit geht, gibt es immer Raum für Verbesserungen. Deshalb sind wir mit der Nachhaltigkeit noch lange nicht fertig. Wir wollen zum Beispiel auch:
- Führen Sie eine Lebenszyklusanalyse einer Cradle-to-Cradle-Batterie durch. Auf dieser Grundlage kann Intercel bestimmen, wo weitere Nachhaltigkeit stattfinden kann. (2024).
- Unser neues Produktionszentrum (das in Haarlem gebaut wird, geplanter Fertigstellungstermin: 2. Quartal 2025) soll noch nachhaltiger werden (u.a. BREEAM, GPR).
- Elektrische Nutzfahrzeuge (wenn für schwere Lasten verfügbar).
- Die ESG-Werte aller unserer Lieferanten weiter abbilden (2025).
- Alle Geschäftsräume ohne Gas (2026).
Wir werden auch untersuchen, was Intercel mit den Batterien machen kann, die in einigen Jahren aus Baggern, Leicht-EV’s usw. zurückkommen werden. Möglicherweise könnten diese zum Beispiel in Energiespeichersystemen wiederverwendet werden. Aufgrund der langen Lebensdauer der LFP-Zellen sind die von uns gelieferten Batterien jedoch weiterhin im Einsatz.
Schließlich gibt es nur eine nachhaltige Geschäftsentscheidung, mit der wir am meisten bewirkt haben, und das ist unser Beitrag zur Energiewende! Seit sechs Jahren setzen wir uns dafür ein, das Energienetz, schwere Baumaschinen, Hubarbeitsbühnen, Leicht-EV und nachhaltiger zu machen. Damit konnten wir bereits viel bewirken und darauf sind wir sehr stolz.
Benötigen Sie Beratung zu Batterien, Ladegeräten oder anderem Zubehör? Füllen Sie das Formular aus.
"*" indicates required fields