Häufig gestellte Fragen

Mehr erfahren und Einblicke gewinnen

Was sind die wichtigen Fragen, die regelmäßig gestellt werden? Und was noch wichtiger ist: Wie lauten die Antworten auf diese häufig gestellten Fragen? Profitieren Sie von der Erfahrung, die wir im fast täglichen Kontakt mit Kunden und Endverbrauchern haben. Indem wir alles klassifizieren, bieten wir einen schnellen Einblick in die Technologie, unsere Dienstleistungen, die verschiedenen Produkte und die Umweltaspekte von Batterien. Ist Ihre Frage hier nicht aufgeführt? Stellen Sie Ihre Frage über unser Kontaktformular.

Technisch

Was bedeutet Amperestunde (Ah) und Milliamperestunde (mAh)?

In der Batterieindustrie werden häufig die Begriffe Ah und mAh verwendet. Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung, was diese Begriffe bedeuten.

Was bedeutet Amperestunde (Ah)?

Eine Amperestunde ist eine Amperestunde, oder 10 Ampere für 1/10 einer Stunde und so weiter. Es ist Ampere x Stunden. Wenn eine Anwendung 20 Ampere für 20 Minuten verbraucht, ist die Anzahl der verbrauchten Amperestunden 20 (Ampere) x 0,333 (Stunden), also 6,67 Ah. Die akzeptierte Anzahl von Ah, die in Solarmodulen und Backup-Systemen (und für fast alle zyklischen AGM-Batterien) verwendet wird, sind die ’20 Stunden’. Dabei wird die Gesamtentladung auf 10,5 Volt über einen Zeitraum von 20 Stunden berechnet und die gelieferten Amperestunden gemessen. Für Industriebatterien werden manchmal auch 6 Stunden und 100 Stunden verwendet, da dies ein typischer Tageszyklus ist. Manchmal werden 100 Stunden verwendet, um die Batterie besser aussehen zu lassen, als sie tatsächlich ist, aber es ist besonders nützlich, um die Batteriekapazität für langfristige Amperestundenanforderungen zu berechnen.

Was ist eine Milliamperestunde (mAh)?

Die Milliampere-Stunde berechnet, wie stark sich eine Batterie in einer Stunde entlädt. Höhere Zahlen bedeuten eine längere Lebensdauer oder Speicherkapazität des Akkus. Hohe mAh-Werte stehen nicht unbedingt für Geschwindigkeit, sondern vor allem für die Lebensdauer der Batterie. Ein 2000-mAh-Akku speichert beispielsweise eine Stunde lang 2000 Milliampere (2 Ampere), bevor er sich auf ein Spannungsniveau entlädt, das als entladen betrachtet werden kann. 1700 mAh (1,7 Ampere) halten 1700 mAh für eine Miete. 1000 mAh entsprechen 1 Amperestunde (aH).

Was ist eine Reihenschaltung?

Eine Reihenschaltung wird verwendet, um das Gesamtpotenzial eines Batteriesystems (auch Spannung oder Spannung genannt) zu erhöhen. Bei einer Reihenschaltung bleibt die Kapazität jedoch gleich. Wenn zum Beispiel 30 Batterien mit 12,8 Volt und 100 Ah in Reihe geschaltet werden, entsteht ein Batteriesystem, das 384 Volt und 100 Ah liefert. Bei einer Reihenschaltung ist es sehr wichtig, dass alle angeschlossenen Kabel die gleiche Länge und Dicke haben. Bei einer Reihenschaltung wird der Pluspol einer Batterie mit dem Minuspol der Anschlussbatterie verbunden. Die verbleibenden nicht angeschlossenen positiven (+) und negativen (-) Pole müssen dann mit dem Gerät verbunden werden, das Strom benötigt. Diese Verbindungen werden auch als “Endplus” und “Endminus” von Stromkreisen bezeichnet.

Batterien mit unterschiedlichen Kapazitäten (Ah und Spannungen) sollten niemals in Reihe miteinander verbunden werden. Außerdem empfehlen wir, dass Batterien mit gleicher Spannung und Kapazität in Bezug auf Marke, Produktserie und vorzugsweise Produktionsdatum übereinstimmen.

Was sind die Definitionen von “Deep-Cycle”- und “Standby”-Anwendungen?

Batterien für Deep-Cycle-Anwendungen

Bei der “Deep-Cycle”-Anwendung wird die Batterie als direkte Energiequelle verwendet: Diese Batterien werden oft intensiv genutzt. Das liegt daran, dass sie während ihrer Lebensdauer mehrmals geladen und entladen werden. Für Deep-Cycle-Anwendungen geeignete Batterien eignen sich am besten für elektrische Rollstühle, Golfwagen, Boote, elektrische Rasenmäher, medizinische Geräte und Spielzeug. Deep-Cycle-Batterien können auch zum Antrieb von Elektromotorrädern und Scheuersaugmaschinen verwendet werden.

Batterien für Stand-by-Anwendungen

Im “Standby”-Betrieb wird die Batterie als Reservestromversorgung verwendet. Diese Batterien sind für den Standby-Betrieb vorgesehen und werden hauptsächlich für die Notstromversorgung verwendet. Dadurch werden Schäden durch plötzliche Stromausfälle begrenzt. Wenn diese Notstromversorgung benötigt wird, werden häufig stationäre oder Standby-Batterien verwendet. Diese Batterien entladen sich selten und die Ladung bleibt konstant.

Wo kann ich die technischen Daten der Produkte finden?
Zu jedem Produkt finden Sie auf unserer Website auch die entsprechenden technischen Informationen. Klicken Sie einfach auf ein Produkt. Sie gelangen dann auf die Produktseite, auf der alle relevanten Informationen beschrieben sind. Für die meisten Produkte können Sie auch die entsprechenden Datenblätter im .pdf-Format herunterladen. Technische Informationen, Produktzertifikate und Bedienungsanleitungen finden Sie auch auf unserer Download-Seite. Wenn Sie Fragen zu den technischen Daten unserer Produkte haben, zögern Sie bitte nicht, unsere Spezialisten zu kontaktieren.

Service

Kann Intercel auch den Transport übernehmen?
Intercel arbeitet mit einer Reihe von renommierten Spediteuren zusammen. Wir können daher einen Haus-zu-Haus-Transport Ihrer Bestellung arrangieren, auch an eine Adresse außerhalb der Niederlande. Intercel kann sich auch um den Transport oder die Verlagerung eines kompletten Batteriesystems kümmern. Unsere technischen Spezialisten verfügen über alle Kenntnisse und Erfahrungen, die für einen solchen logistischen Vorgang erforderlich sind.
Kann Intercel die Entsorgung von Altbatterien übernehmen?
Intercel bietet Komplettlösungen für Notstromsysteme. Dazu gehört auch die Entsorgung der alten Batterien. Unsere Installationsspezialisten können das alte System und die Batterien für Sie demontieren und entfernen. Intercel sorgt dafür, dass die alten Batterien ordnungsgemäß entsorgt und professionell recycelt werden. Auf diese Weise kann Intercel Ihnen allen Ärger und alle Sorgen abnehmen, sowohl vor, nach und während des Projekts.
Sind die Mechaniker immer verfügbar?
Ein Ausfall der Stromversorgung (Notstromversorgung) kommt oft unerwartet. Sobald es passiert, ist es wichtig, den Schaden zu begrenzen, indem Sie so schnell wie möglich handeln. Intercel ist darauf vorbereitet. In der Regel hat Intercel Techniker in Bereitschaft, um Ihnen in Notsituationen so schnell wie möglich zu helfen. Brauchen Sie die technischen Experten von Intercel schnell? Dann rufen Sie an 023-5149900
Welche Gesetze und Vorschriften gelten für die Verpackung und den Versand einer Batterie?
Die Regeln für die Verpackung und den Versand einer Batterie hängen stark von der Art der Batterie ab. So sind die Vorschriften für die Verpackung und den Versand von Lithiumbatterien und Nassbatterien sehr streng, während die Vorschriften für VRLA AGM-Batterien aufgrund ihrer Auslaufsicherheit bereits etwas milder sind. Intercel stellt sicher, dass die Verpackung und der Versand aller seiner Waren den geltenden Anforderungen entsprechen. Die Regeln für die Verpackung und den Versand einer Batterie entnehmen Sie bitte dem Produktzertifikat oder der Gebrauchsanweisung. Produktzertifikate und Gebrauchsanweisungen für unsere Batterien finden Sie auf den Produktseiten der jeweiligen Produkte oder auf unserer Download-Seite.
Wie lang ist die Lieferzeit von Intercel?
Für alle Produkte, die wir auf Lager haben, werden Bestellungen, die vor 16:00 Uhr eingehen, am nächsten Werktag geliefert (für Lieferadressen in den Niederlanden). Für Bestellungen, die zwischen 16:00 und 17:00 Uhr eingehen, tun wir unser Möglichstes, können aber keine Lieferung am nächsten Tag garantieren. Sie erhalten in der Regel einen Track & Trace-Code, mit dem Sie Ihre Bestellung selbst verfolgen können.
Wie lange ist die Garantiezeit für die verschiedenen Produkte?
Intercel bietet für alle seine Produkte günstige Garantiebedingungen und Konditionen. So bieten wir beispielsweise eine Standardgarantie von 3 Jahren auf unsere Cellpower CPW- und C&D Dynasty-Batterien. Unter bestimmten Bedingungen kann diese Garantie sogar auf fünf Jahre verlängert werden! Für die genauen Garantiebedingungen und -fristen wenden Sie sich am besten an einen unserer Spezialisten. Er kann Ihnen alles darüber sagen und Ihnen ein attraktives Angebot machen.
Wo kann ich die Zertifikate der verschiedenen Batterien finden?
Intercel hat eine große Anzahl von VdS-zertifizierten Batterien im Sortiment. Die Produktzertifikate finden Sie auf unserer Download-Seite. Auf der gleichen Seite finden Sie auch Dokumente mit technischen Daten und Bedienungsanleitungen für verschiedene Produkte.

Produkte

RedTop, YellowTop und BlueTop Batterien

Was ist der Unterschied zwischen einer RedTop, YellowTop und BlueTop Batterie? Intercel Europe hilft Ihnen bei der Auswahl der richtigen Optima-Batterie für alle Ihre Anwendungen.

RedTop Akku

Verwenden Sie die Optima RedTop-Batterie für den normalen Motorstart, bei dem eine Lichtmaschine direkt den Ladezustand überprüft und bei Bedarf Energie an die Batterie liefert. Dies ist bei den meisten Standardfahrzeugen der Fall. Denken Sie an normale Autos und sogar schwerere Fahrzeuge wie Wohnmobile, die eine gute Startausrüstung benötigen.

YellowTop Akku

Sie verwenden eine Optima YellowTop-Batterie, wenn die elektrische Ladung überdurchschnittlich hoch ist oder wenn der Entladezustand beim Starten des Motors höher ist. Dies ist der Fall bei Fahrzeugen ohne Lichtmaschine und bei Fahrzeugen mit einer sehr hohen elektrischen Belastung. In diesem Fall wird die durchschnittliche Leistung der Lichtmaschine überschritten. Denken Sie an Fahrzeuge mit Aftermarket-Audiosystemen, GPS, Ladegeräten, Winden, Schneepflügen, Wechselrichtern und Rennwagen. Dies gilt auch für Fahrzeuge, die ab Werk elektrische Anwendungen erhalten haben. Denken Sie an elektrische Schiebetüren in einem Kleinbus und an einen DVD-Player. Insbesondere der DVD-Player verbraucht viel Strom, wenn er bei stehendem Motor verwendet wird.

YellowTop Akku-Anwendungen

Optima YellowTop Batterien sind geeignet für:

  • Rennfahrzeuge ohne Ladesystem (Lichtmaschine oder Generator)
  • Spezielle Drag Racing Fahrzeuge
  • Fahrzeuge mit Dieselmotor und Nachrüstungselektronik
  • Ein Auto mit Audio- und/oder Videoanwendungen mit mehr als 250 Watt im Vergleich zum OE-System
  • Fahrzeuge mit schwerer Ausrüstung. Denken Sie an Wechselrichter, Hydraulik, Winden oder anderes Zubehör
  • Elektroautos

BlueTop Akku

Die Optima BlueTop Starterbatterie (mit einem dunkelgrauen Gehäuse) wird nur verwendet, wenn eine spezielle Starterbatterie benötigt wird; sie sollte niemals für zyklische Anwendungen verwendet werden. Die Dual-Purpose BlueTop (mit einem hellgrauen Gehäuse) kann sowohl für den Motorstart als auch für zyklische Anwendungen verwendet werden. Sie ist also eine echte Deep-Cycle-Batterie mit einem extrem hohen Startstrom. Trolling-Motoren, Schiffsanwendungen mit schwerem elektrischen Zubehör und Wohnmobile sollten eine Dual-Purpose BlueTop verwenden. Dies ist sowohl eine Start- als auch eine Deep-Cycle-Batterie. Verwenden Sie eine BlueTop Starterbatterie für Schiffsanwendungen und Wohnmobile, wenn sie nur zum Starten des Motors dient.

Optima Start- und Deep-Cycle-Batterie

Beachten Sie, dass der Unterschied zwischen BlueTop und YellowTop Deep-Cycle-Batterien darin besteht, dass BlueTop-Batterien sowohl über SAE-Klemmen als auch über Gewindeanschlüsse verfügen. YellowTop-Batterien (außer D31T) haben nur SAE-Anschlüsse.

Lassen Sie sich von den farbigen Oberteilen verwirren? Dann sollten Sie Folgendes beachten: Wenn das Gehäuse der Batterie dunkelgrau ist, haben Sie es mit einer Starterbatterie zu tun. Ist das Gehäuse hellgrau, dann haben Sie eine Deep-Cycle-Batterie (mit doppeltem Verwendungszweck) vor sich.

Was ist der Unterschied zwischen den Cellpower-Serien CPC, CPX und CPG?
Die Batterieserien CPC und CPX von Cellpower sind beides AGM-Batterieserien für den zyklischen Einsatz. Eine CPC-Batterie ist für stark zyklische Nutzung und die CPX-Serie für extreme zyklische Nutzung ausgelegt. Eine Batterie der CPG-Serie ist im Gegensatz zu denen der CPC- oder CPX-Serie keine AGM-Batterie, sondern eine Gel-Batterie. Der Unterschied besteht darin, dass bei einer AGM-Batterie die Batteriesäure in Glasfasermatten zwischen den Bleiplatten der Batterie absorbiert wird. Bei einer Gel-Batterie befindet sich keine flüssige Batteriesäure in der Batterie, sondern eine gelartige Substanz zwischen den Bleiplatten. Aufgrund dieser Zusammensetzung ist eine Gel-Batterie weniger gut als Starterbatterie geeignet, da die Spitzenströme niedriger sind als bei einer AGM-Batterie. Andererseits hat eine Gel-Batterie den Vorteil, dass sie einer Tiefentladung standhalten kann. Batterien aus der CPG-Serie sind auch für den zyklischen Einsatz sehr gut geeignet. Möchten Sie wissen, welcher Typ einer zyklischen Batterie für Ihre spezielle Anwendung am besten geeignet ist? Dann kontaktieren Sie einen unserer Spezialisten.
Was ist die Aufgabe eines Isolationswächters?
Im Gegensatz zu fest installierten Batteriesystemen verfügen mobile Batteriesysteme normalerweise nicht über einen Fehlerstromschutzschalter. Ein Fehlerstromschutzschalter schützt vor potenziell tödlichen Kriechströmen. Um gefährliche Situationen in mobilen Anwendungen, wie z.B. einem Servicewagen, zu vermeiden, bietet Intercel verschiedene Isolationsschutzvorrichtungen an. Im Inneren des Servicewagens sind die Menschen durch die isolierende Wirkung der Gummireifen des Servicewagens vor Erdschlussströmen geschützt. Außerhalb des Wagens besteht jedoch die Gefahr von Erdableitströmen. Sobald ein Fehlerstrom aufzutreten droht, schaltet der Isolationsschutz das 230-V-System automatisch ab. Dadurch wird die Sicherheit des Benutzers gewährleistet und die Notwendigkeit, einen separaten Erdungsstift in den Boden zu treiben, entfällt. Auf diese Weise gehen Sicherheit und Komfort Hand in Hand.
Was macht ein Batteriemonitor?
Batteriemonitore sind für eine Batterie in einem Batteriesystem das, was eine Tankanzeige für den Benzintank in einem Auto ist. Mit einem Batteriemonitor können Sie den Zustand der Batterie genau ablesen. So können Sie eine sich verschlechternde Batterie frühzeitig erkennen und sie rechtzeitig austauschen. Darüber hinaus warnt ein Batteriemonitor vor einer zu hohen oder zu niedrigen Ladespannung. Dies verhindert Schäden an der Batterie und sorgt dafür, dass sie ausreichend geladen ist. Durch den Einsatz eines Batteriemonitors in Ihrem Batteriesystem verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Batterien.
Was macht ein Batteriewächter?
Eine zu tiefe Entladung kann zu dauerhaften Schäden an Ihrer Batterie führen. Nach einer zu tiefen Entladung kann der Akku nicht mehr die gleiche Kapazität erreichen wie vor der zu tiefen Entladung. Um zu verhindern, dass eine Batterie zu tief entladen wird, können Sie einen Batteriemonitor verwenden. Dieser sorgt dafür, dass bei einer drohenden Tiefentladung die Leistungsabgabe des Akkus abgeschaltet wird. Auf diese Weise bleibt Ihre Batterie immer über dem Mindestspannungsniveau. Es gibt auch Batterieüberwachungsgeräte, die nicht nur den Stromfluss der Batterie bei drohender Unterspannung abschalten, sondern auch rechtzeitig ein (helles) Signal geben, wenn sich die Batterie dem Mindestspannungsniveau nähert. So können Sie rechtzeitig Maßnahmen ergreifen und die Batterie wieder aufladen. Mit einem Batteriemonitor können Sie also die Lebensdauer der Batterie verlängern.
Was sind AGM- und Gel-Batterien?

AGM (steht für Absorbed Glass Mat) und Gel-Batterien sind Beispiele für VRLA-Batterien (steht für Valve Regulated Lead-Acid). Sie werden auch als SLA-Batterien (Sealed Lead-Acid) bezeichnet. Diese Abkürzungen beziehen sich auf die Sicherheitsventile in den Deckeln dieser Batterien. Im Volksmund wird der Begriff Gel-Batterie sowohl für AGM- als auch für Gel-Batterien verwendet. AGM-Batterien werden auch als “Membranbatterien”, “Batterien mit verringertem Elektrolyt” oder “Trockenbatterien” bezeichnet.

Was sind die Unterschiede zwischen AGM- und Gel-Batterien?

VRLA-Batterien gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen: AGM-Batterien und Gel-Batterien. Bei einer Gelbatterie werden der Batteriesäure häufig spezielle Siliziummischungen zugesetzt, die dem Elektrolyten eine gelartige Struktur verleihen und verhindern, dass die Batterie ausläuft. Durch das “Bohren” von Kanälen in das Gel gelangt gasförmiger Sauerstoff von der positiven zur negativen Seite. Hier trifft der Sauerstoff auf Wasserstoffgas und die Stoffe berühren sich mit Wasser. An diesem Punkt wird Energie freigesetzt. Gel-Batterien haben eine ausgezeichnete Kapazität, sind aber aufgrund ihrer etwas höheren Säurebeständigkeit weniger gut als Starterbatterien geeignet. Sie sind jedoch sehr widerstandsfähig gegen Tiefentladung und funktionieren auch noch, wenn die Batterie 20 % ihrer Nennkapazität entladen hat.

Bei AGM-Batterien (Absorbed Glass Mat) bleibt der Elektrolyt dank einer Trennmembran an seinem Platz. Deshalb wird dieser Batterietyp manchmal auch als Membranbatterie bezeichnet. Die Membran besteht aus einer Glasfasermatte und funktioniert wie ein Schwamm. Diese Funktion beruht auf den Kapillareigenschaften der Membran. AGM-Batterien werden manchmal auch mit sehr dünnen Trennmembranen hergestellt. Dies führt zu einem niedrigen Innenwiderstand. Dadurch ist es möglich, mit einer relativ kleinen Batterie eine hohe Energiemenge zu erzielen. Das macht diesen Batterietyp für eine breite Palette von Anwendungen interessant.

Welche Batterie benötige ich für meinen Caravan Mover?
Für die Verwendung eines Caravan Mover empfiehlt Intercel eine zyklische Batterie. Diese Batterien sind so konzipiert, dass sie häufig aufgeladen und entladen werden können. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr Caravan Mover so lange wie möglich zuverlässig mit Strom versorgt wird. Mit einer hochwertigen zyklischen Batterie werden Sie den Komfort eines Caravan Mover weiterhin genießen können. Sie wird nicht einfach ausfallen. Batterieserien, die sich hervorragend für Ihren Caravan Mover eignen, sind die CPC- und CPX-Serien von Cellpower, die YellowTop- und RedTop-Serien von Optima und die NPC-Serie von Yuasa. Wünschen Sie eine persönliche Beratung? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Welche Batterie benötige ich für meinen Elektroroller?
Für einen Elektroroller empfiehlt Intercel eine zyklische Batterie. Diese Batterien sind speziell dafür ausgelegt, häufig geladen und entladen zu werden. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr Elektroroller so lange wie möglich zuverlässig mit Strom versorgt wird. Mit einer hochwertigen zyklischen Batterie wird Ihnen unterwegs nie einfach der Strom ausgehen. Batterieserien, die sich hervorragend für Ihren Elektroroller eignen, sind die Serien CPC, CPX und CPG von Cellpower. Intercel bietet auch pbq Lithium-Batterien an. Diese Batterien sind sehr leicht, halten einer starken zyklischen Nutzung sehr gut stand und haben im Vergleich zu gewöhnlichen AGM-Batterien eine höhere Energiedichte, was zu einer größeren Reichweite führt. Lesen Sie hier mehr darüber, wie Sie die richtige Batterie auswählen.
Welche Batterie benötige ich für meinen Mobilitätsroller?
Für einen Scooter empfiehlt Intercel eine zyklische Batterie. Diese Batterien sind speziell dafür ausgelegt, häufig geladen und entladen zu werden. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie so lange wie möglich eine zuverlässige Stromversorgung für Ihren Mobilitätsroller haben. Mit einer hochwertigen zyklischen Batterie geht Ihnen unterwegs nie einfach der Strom aus. Batterieserien, die sich hervorragend für die Verwendung in Ihrem Mobilitätsroller eignen, sind die Serien CPC und CPX von Cellpower und die NPC-Serie von Yuasa. Lesen Sie hier mehr darüber, wie Sie die richtige Batterie auswählen.
Welche Batterie ist als Starterbatterie für Ihr Auto geeignet?
Intercel liefert Batterien für eine breite Palette von Anwendungen. Das Sortiment von Intercel umfasst auch hochwertige Starterbatterien. Die Optima RedTop-Serie wurde speziell für den Einsatz als Starterbatterie entwickelt, nicht nur für Autos, sondern auch für landwirtschaftliche Fahrzeuge wie Traktoren und Erntemaschinen. Optima RedTop-Batterien sind auch nach zwölf Monaten Inaktivität noch in der Lage, ein Auto sofort zu starten, eine einzigartige Eigenschaft, die RedTop-Batterien für den saisonalen Einsatz sehr attraktiv macht. Im Vergleich zu gewöhnlichen Blei-Säure-Batterien haben Optima RedTop-Batterien eine 15-mal höhere Vibrationsbeständigkeit. Das macht die RedTop-Serie zur besten Wahl, wenn Sie eine zuverlässige Starterbatterie suchen. Lesen Sie hier mehr darüber, wie Sie den richtigen Akku auswählen.
Welche Produkte bietet Intercel an?
Im Prinzip hat Intercel alle Produkte, die auf unserer Website aufgeführt sind, auf Lager. Für alle Produkte, die wir auf Lager haben, gilt: Bestellungen, die vor 16:00 Uhr eingehen, werden am nächsten Werktag geliefert (für Lieferadressen in den Niederlanden). Für Bestellungen, die zwischen 16:00 und 17:00 Uhr eingehen, tun wir unser Bestes, können aber keine Lieferung am nächsten Tag garantieren. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass ein Produkt nicht vorrätig ist, wird Intercel sich bemühen, Ihnen das Produkt so schnell wie möglich zu liefern.
Welches Ladegerät ist am besten geeignet?
Leider gibt es viele nicht zugelassene und schlechte Ladegeräte auf dem Markt. Sie sind zwar oft schön und billig, aber sie nutzen den Akku nur teilweise aus. Ein gutes Ladegerät erfüllt die folgenden Eigenschaften:
  • Schnelles Laden: Für die Bequemlichkeit von NiCd-Akkus ist es oft wichtig, dass die Akkus innerhalb von 1 bis 2 Stunden voll sind. Angesichts der Zusammensetzung von NiMH-Akkus ist ein schnelles Aufladen innerhalb dieser Zeit nicht zu empfehlen. Speziell für diese NiMH-Zellen hergestellte Ladegeräte benötigen mindestens 3-4 Stunden.
  • Automatischer Ladestrom: Es ist wichtig, dass das Ladegerät über eine eingebaute Prüfung des richtigen Ladestroms für den jeweiligen Batterietyp verfügt.
  • Überladungsschutz: Gute Ladegeräte verfügen über einen automatischen Timer oder eine elektronische Überladungskontrolle, die sicherstellt, dass der Ladevorgang gestoppt wird, wenn die Batterie vollständig geladen ist. Eine unkontrollierte Überladung kann dazu führen, dass die Batterie so heiß wird, dass die chemischen Prozesse zum Öffnen des Ventils führen. Batterien, die viel zu heiß geworden sind, gehen auch innerlich kaputt, so dass Sie keine Verwendung mehr für sie haben.
  • Erhaltungsladung: Nach dem Ladevorgang sollte das Ladegerät in der Lage sein, auf Erhaltungsladung umzuschalten. Wenn Sie die Batterien nach dem Aufladen mehrere Tage (oder Wochen) im Ladegerät lassen, sorgt das Ladegerät dafür, dass die Batterie immer voll bleibt. Die Selbstentladung wird dann durch das Ladegerät kompensiert, das zusätzliche Energie zuführt.
Sehen Sie sich hier unsere Batterieladegeräte an.
Wie lade ich einen Akku auf?
Eine AGM-Batterie wird mit einem Batterieladegerät geladen. Die gebräuchlichsten Batterieladegeräte sind 3-stufige Batterieladegeräte, Erhaltungsladegeräte, Lichtmaschinen und DC-Pufferversorgungen. Bei der Art des Ladens wird zwischen Standby und zyklischer Nutzung unterschieden. Zyklische Nutzung bedeutet, dass die Batterie regelmäßig entladen und geladen wird, zum Beispiel in einem elektrischen Rollstuhl oder einem Golfwagen. Standby-Nutzung bedeutet, dass die Batterie nur selten in Anspruch genommen wird. Zum Beispiel eine Batterie in einer USV. Sie wird nur in Anspruch genommen, wenn der Strom ausfällt.

Laden einer Standby-Blei-Säure-Batterie

Für den Standby-Betrieb sollte eine AGM- oder Gel-Batterie mit einer konstanten Spannung zwischen 2,25V und 2,3V pro Zelle geladen werden. Für eine 12V-Batterie bedeutet das eine Spannung zwischen 13,5V und 13,8V. Dies kann mit einem 3-stufigen Erhaltungsladegerät oder einem Gleichstromnetzteil geschehen. Wenn eine kontinuierliche Last an die Batterie und das Ladegerät angeschlossen ist, ist es am besten, ein Gleichstromnetzteil zum Laden zu verwenden. Der Strom, den das Ladegerät liefern kann, sollte zwischen 10% und 25% der Batteriekapazität betragen. Das bedeutet, dass ein Cellpower CP 12-12 mit einer Kapazität von 12Ah mit einem Ladegerät geladen werden sollte, das zwischen 1,2A und 3A liefern kann.

Laden eines zyklischen Blei-Säure-Akkus

Eine zyklisch verwendete AGM-Batterie sollte mit einer konstanten Spannung zwischen 2,4V und 2,48V pro Zelle geladen werden. Für eine 12V-Batterie bedeutet das eine Spannung zwischen 14,4V und 14,9V. Eine Gel-Batterie sollte mit maximal 2,4 V pro Zelle geladen werden, da sonst dauerhafte Schäden an der Batterie auftreten. Für eine optimale Lebensdauer ist es wichtig, dass das Batterieladegerät, wenn die Batterie voll ist, auf eine Erhaltungsladung mit einer Spannung zwischen 2,25V und 2,3V pro Zelle umschaltet. Dies kann mit einem 3-stufigen Batterieladegerät erfolgen. Es lädt zunächst mit einer hohen Spannung und schaltet auf eine Erhaltungsladung um, wenn die Batterie voll ist. Sie können dafür auch eine Lichtmaschine verwenden, aber niemals ohne einen Laderegler, wenn Sie eine Gel-Batterie anschließen. Das Ladegerät sollte in der Lage sein, einen Ladestrom zwischen 10% und 30% der Batteriekapazität zu liefern. Ein Cellpower CPX 80-12 sollte daher mit einem Batterieladegerät geladen werden, das zwischen 8A und 24A liefert.

Batterien für den Standby-Betrieb

“Standby-Einsatz” – Notstrom: Wird hauptsächlich als Notstrom verwendet, um Schäden zu vermeiden, die durch einen plötzlichen Stromausfall verursacht werden können. Für den Standby-Einsatz werden stationäre / Standby-Batterien verwendet. Die Batterien werden nur selten entladen und kontinuierlich in Spannung gehalten / aufgeladen.

Für weitere Informationen und Beratung zum Thema Batterieladung können Sie sich gerne an Intercel wenden

Wie lade ich meine AGM-Batterie auf?

Das richtige Aufladen einer Batterie macht den Unterschied aus. Doch die Bedeutung des richtigen Ladens wird oft unterschätzt. Dabei ist die Wahl des richtigen Ladegeräts schon die halbe Miete. Das falsche Ladegerät schadet der Batterie direkt oder indirekt und verkürzt ihre Lebensdauer. Pbq hat mehr als 10 Jahre Erfahrung mit ventilgeregelten Blei-Säure-Batterien. Wir stellen häufig fest, dass die Blei-Säure-Batterie und das Ladegerät nicht gut aufeinander abgestimmt sind. Dies wirkt sich negativ auf die Leistung und Lebensdauer der Batterie aus. Um das richtige Ladegerät für Ihre Batterie zu wählen, ist es sehr wichtig, die Eigenschaften einer AGM-Batterie zu verstehen.

Die Eigenschaften von AGM-Batterien

Der Ladestrom für jede Batterie ist begrenzt. Für eine VRLA-Batterie beträgt der maximale Ladestrom 0,3CA. Das bedeutet, dass der Ladestrom maximal das 0,3-fache der Kapazität des Akkus betragen sollte. Wenn dieser Grenzwert überschritten wird, kann sich die Batterie erhitzen. In diesem Fall werden die interne Struktur und die chemische Zusammensetzung des Akkus beschädigt und der Akku verliert dauerhaft an Kapazität. Die Ladespannung ist eine weitere Zahl, auf die Sie achten sollten. Jede Zelle einer AGM-Batterie hat eine Nennspannung von 2 Volt und eine 2-Volt-AGM-Batterie besteht aus einer Reihenschaltung von 6 Zellen. Auch die Temperatur hat großen Einfluss auf die Leistung einer Batterie. Die Ladespannung muss kompensiert werden, wenn die Umgebungstemperatur von 25 Grad Celsius abweicht.

Laden von 2-Volt-Batterien

Eine Batterie wird niemals voll, wenn sie mit 2 Volt pro Zelle geladen wird. Dazu sind etwa 2,4 Volt pro Zelle erforderlich. Im Gegensatz dazu kann die Elektrolyse mit Wasser, einem Bestandteil des Elektrolyten, mit 2,3 Volt pro Zelle geladen werden. Es ist daher sehr wichtig, das Ladegerät nicht auf einer hohen Spannung zu belassen, wenn die Batterie fast voll ist.

Gel-Batterien aufladen

Gel-Batterien haben eine niedrigere Ladespannung als AGM-Batterien (Absorbierendes Glasmaterial). Batterien, die für Standby-Anwendungen verwendet werden, haben eine niedrigere Ladespannung als Batterien, die für zyklische Anwendungen verwendet werden. Beachten Sie immer die Informationen auf dem Etikett und dem Datenblatt der Batterie.

Akku-Ladeprotokoll

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, eine Batterie zu laden, und für jeden Batterietyp gibt es eine spezifische Ladeempfehlung. Es ist daher notwendig, ein spezielles VRLA-Ladegerät für eine VRLA-Batterie zu wählen. Denn das falsche Ladegerät kann die Batterie dauerhaft beschädigen. Eine VRLA-Batterie wird nach dem CC/CV-Ladeprotokoll geladen. CC/CV steht für die beiden wichtigsten Phasen des Ladevorgangs: konstanter Strom und konstante Spannung. Nach diesen beiden Phasen wird die Batterie mit einer Erhaltungsladung wieder aufgeladen. Jede Phase hat ihre eigenen spezifischen Werte und diese hängen vom Batterietyp, der Batteriekapazität und der Verwendung ab.

Welches Ladegerät sollten Sie wählen?

Eine gut durchdachte Wahl des Ladegeräts verlängert die Lebensdauer Ihrer Batterien. Lesen Sie mehr über das Laden im Datenblatt Ihrer Batterien. Geeignete Ladegeräte finden Sie in unserem umfangreichen Sortiment an Batterieladegeräten!

Woran erkenne ich, wenn eine Batterie nicht mehr funktioniert?
Ein defekter Akku ist natürlich sehr ärgerlich. Es ist daher ratsam, Maßnahmen zu ergreifen, um die Lebensdauer des Akkus so lange wie möglich zu verlängern. Es wird jedoch immer ein Zeitpunkt kommen, an dem eine Batterie definitiv tot ist und ersetzt werden muss. Woran erkennen Sie, dass ein Akku nicht mehr funktioniert und welche Maßnahmen können Sie ergreifen?

Symptome einer defekten Batterie

Zunächst einmal werden Sie bei einem defekten Akku feststellen, dass seine Leistung stark reduziert ist. Der Akku entlädt sich deutlich schneller als früher, und wenn der Akku überhaupt funktioniert, liefert er einen Strom, der Ihren Energiebedarf nicht ausreichend deckt. Die Spannung des Akkus ist ständig zu niedrig. Ein abgenutzter und alter Akku lädt auch oft schlecht und sehr langsam. Wenn der Akku wirklich kaputt ist, kann es sein, dass er überhaupt nicht mehr geladen wird. In diesem Fall ist es auch ratsam, dies nicht mehr zu versuchen, da es zu potenziell gefährlichen Situationen führen kann. Ein aufgequollenes Akkugehäuse ist ebenfalls ein offensichtliches Symptom. Das Anschwellen des Akkugehäuses kann auftreten, wenn der Akku von innen beschädigt ist oder wenn der Akku systematisch mit dem falschen Ladegerät aufgeladen wird. In einer aufgequollenen Batterie hat sich ein übermäßiger Druck aufgebaut. Wenn dies geschehen ist, wird von der weiteren Verwendung der Batterie dringend abgeraten. Ein weiteres Symptom ist Korrosion an den Batteriepolen. Korrosion kann durch auslaufende Batteriesäure oder durch die Umgebung der Batterie verursacht werden. Korrodierende Batteriepole führen zu einer schlechteren Stromleitfähigkeit; infolgedessen kann die Batterie nicht mehr die gewünschte Leistung erbringen.

Was tun mit einer kaputten Batterie?

In jedem Fall ist es nicht empfehlenswert, eine defekte Batterie weiter zu verwenden. Ein defekter Akku kann nicht nur Ihren Strombedarf nicht mehr decken, sondern je nach Defekt kann die weitere Verwendung auch zu gefährlichen Situationen führen. Eine defekte Batterie sollte daher bei einer Sammelstelle abgegeben und durch eine neue ersetzt werden. Intercel kann sich um die Entsorgung eines alten oder defekten Akkus kümmern und Sie bei der Suche nach einem neuen geeigneten Akku beraten.

Vorbeugen ist besser als heilen

Natürlich möchten Sie, dass Ihre Batterie so lange wie möglich hält. Es gibt verschiedene Maßnahmen, die Sie zu diesem Zweck ergreifen können. Auf unserer FAQ-Seite finden Sie unter der Rubrik ‘Allgemeines’ einige Tipps, wie Sie die Lebensdauer Ihres Akkus verlängern können. Intercel bietet verschiedene Zubehörteile an, die Ihnen dabei helfen können.

Der Batteriespezialist Intercel rät

Die Wahl des richtigen Batterietyps für Ihre Anwendung hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Wird die Batterie häufig zyklisch verwendet, wird sie lange Zeit im Standby-Modus sein, sollte sie leicht sein oder lange Zeit hohen Temperaturen standhalten können? Unabhängig von der Anwendung gibt es einen Aspekt, der immer wichtig ist: Qualität. Sie wollen sicher sein, dass Sie sich auf die Stromversorgung Ihrer Batterie über einen langen Zeitraum hinweg verlassen können. Intercel liefert hochwertige Batterien für jede Anwendung. Sie sind sich nicht sicher, welche Batterie Sie benötigen? Dann lassen Sie sich von einem unserer Spezialisten beraten. Gemeinsam mit Ihnen wird er die richtige Batterie für Ihre Anwendung finden.
Worauf muss ich beim Laden von Batterien achten?
Ein paar praktische Tipps:
  • Laden Sie niemals Primärbatterien auf. Diese werden heiß und können auslaufen oder sogar explodieren.
  • Laden Sie wiederaufladbare Batterien beim ersten Mal vollständig auf. Das liegt daran, dass sie vom Hersteller ungeladen geliefert werden. Diese erste Ladung dauert immer länger als normal und sollte vorzugsweise auf die langsame Weise erfolgen (d.h. keine Schnellladung).
  • Laden Sie den Akku nicht in kalten Umgebungen (unter 0°C). Einmal aufgeladen, sind sie jedoch hervorragend für den Einsatz in der Kälte geeignet.
Vergewissern Sie sich immer, dass der Akku beim ersten Mal vollständig aufgeladen ist. Nehmen Sie ihn nicht auf halber Strecke des Ladevorgangs aus dem Ladegerät, das ist sehr schädlich für den Akku. Für die Lebensdauer des Akkus ist es außerdem wichtig, dass der Akku vor dem erneuten Aufladen vollständig verbraucht (oder elektronisch entladen) ist. Beim ersten Mal oder nach längerem Stillstand ist der Akku möglicherweise nicht vollständig geladen und erreicht nicht seine Kapazität. Eine vollständige Entladung des Akkus und ein erneutes Aufladen fördert die Kapazitätserweiterung. Um die Verwendung von NiMH-Akkus zu erleichtern, ist es oft erwünscht, dass die Akkus innerhalb von 1-2 Stunden voll sind. Aufgrund der Zusammensetzung von NiMH-Akkus ist ein schnelles Aufladen innerhalb dieser Zeit nicht empfehlenswert und speziell für diese NiMH-Zellen hergestellte Ladegeräte benötigen mindestens 3-4 Stunden. Nach dem Ladevorgang sollte das Ladegerät in der Lage sein, auf Erhaltungsladung umzuschalten. Wenn die Akkus nach dem Laden mehrere Tage (oder Wochen) im Ladegerät verbleiben, sorgt der Erhaltungsladestrom dafür, dass der Akku immer voll bleibt. Die Selbstentladung wird dann dadurch kompensiert, dass das Ladegerät zusätzliche Energie ‘tröpfelt’. Lesen Sie hier mehr darüber, wie Sie einen Akku aufladen können.
Wozu dient ein Batterieausgleicher?
Selbst zwischen zwei identischen Batterien kann im Laufe der Zeit ein Spannungsunterschied auftreten. Dies kann auf Umwelteinflüsse wie eine veränderte Umgebungstemperatur zurückzuführen sein oder darauf, dass sich die (erforderliche) Kapazität geändert hat. Wenn Sie einen Equalizer zwischen dem Batterieladegerät und den Batterien selbst anbringen, wird der Spannungsunterschied zwischen den Batterien beseitigt. Dadurch wird die Lebensdauer der Batterien erheblich verlängert. Mit einem Batterieausgleichsgerät haben Sie also die Gewissheit, dass Ihre Batterien über einen längeren Zeitraum hinweg zuverlässig mit Strom versorgt werden.
Wozu dient ein Trennrelais / Separator?
In vielen Fahrzeugen und Schiffen, wie z.B. Wohnmobilen und Hybridbooten, gibt es oft eine separate Starterbatterie und eine Zubehörbatterie. Mit einem Trennrelais kann der einen oder der anderen Batterie in Bezug auf den Ladestrom Vorrang eingeräumt werden. Schließlich kommt der Ladestrom oft aus einer Quelle. Solange die Spannung der Starterbatterie zu niedrig ist, sorgt ein Trennrelais dafür, dass der gesamte verfügbare Ladestrom zum Aufladen der Starterbatterie verwendet wird. Wenn die Starterbatterie geladen ist, liefert das Trennrelais auch Ladestrom für die Zubehörbatterie. Sollte die Spannung der Starterbatterie für eine bestimmte Zeit wieder unter ein bestimmtes Niveau fallen, leitet das Trennrelais erneut den gesamten verfügbaren Ladestrom an die Starterbatterie. Auf diese Weise bleibt Ihre Starterbatterie immer aufgeladen. Die Batterietrenner von Cellpower haben außerdem eine einzigartige Eigenschaft. Sie sind bipolar. Das bedeutet, dass der Strom durch einen Separator in zwei Richtungen fließen kann. Das ist zum Beispiel praktisch, wenn Sie Ihre Zubehörbatterie mit einem Batterieladegerät aufladen. Während die Zubehörbatterie geladen wird, leitet der Separator auch den Ladestrom zur Starterbatterie. Sobald das Batterieladegerät von der Zubehörbatterie getrennt wird, unterbricht der Separator auch den Strom von der Zubehörbatterie zur Starterbatterie. So bleibt Ihre Starterbatterie immer maximal geladen, ohne dass die Zubehörbatterie entladen wird.

Umweltaspekte

Sind Batterien schädlich für die Umwelt?
In den letzten Jahren wurden alle schädlichen Stoffe aus fast allen Batterien entfernt. Nur NiCd-Akkus und Blei-Säure-Batterien enthalten noch Schwermetalle. Viele dieser Batterien werden bereits gemäß den europäischen Richtlinien getrennt gesammelt. Die Batterieindustrie ist damit beschäftigt, alternative Designs für diese Batterien zu entwickeln, um den umweltschädlichen Anteil vollständig zu reduzieren. Die NiMH- und Zink-Luft-Batterie ist ein Beispiel für diese Entwicklungen. Li-Ion ist ein weiteres Beispiel.
Was bedeuten die Umweltsymbole auf der Verpackung der Batterien?

Das offizielle Recycling-Symbol ist der Kreis mit 3 runden Pfeilen. Batterien, die noch Schwermetalle enthalten, fallen unter die europäische Richtlinie 157 und müssen mit einem speziellen Logo (durchgestrichene Mülltonne) gekennzeichnet werden. Diese Logos sollen die Verbraucher dazu ermutigen, die Batterie zurückzugeben, anstatt sie einfach in den Müll zu werfen.

Was ist mit den gesammelten Batterien passiert?
Die meisten werden bereits jetzt vollständig recycelt. Bei NiCd- und Knopfbatterien gibt es keine Probleme mehr. Ein großes Problem sind jedoch die noch auf dem Markt befindlichen Quecksilberbatterien, da die derzeitigen Verarbeitungsmaschinen nur 100% quecksilberfreie Batterien verarbeiten können. Da die Produktion und damit der Verkauf von quecksilberhaltigen Batterien seit einigen Jahren eingestellt wurde, ist zu erwarten, dass sich dieses Problem bald lösen wird.
Was tut Intercel für eine bessere Umwelt?
Intercel steht für Qualität an allen Fronten, auch für die Umwelt. Unsere Umweltpolitik basiert daher auf einer aktiven Einstellung und dem ständigen Bestreben, unsere Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren, sowohl bei der Produktion als auch bei der Nutzung und Entsorgung unserer Batterien. Dabei gehen wir von den geltenden Gesetzen und Vorschriften zum Umweltschutz aus und versuchen, unsere Geschäftsprozesse noch umweltfreundlicher zu gestalten, wo dies möglich ist. Um auch unseren Kunden zu helfen, ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren, bietet Intercel seinen Kunden die kostenlose Intercel Battery Recycling Box an. In dieser Box können sie defekte und überflüssige Batterien sammeln. Wir sorgen dann dafür, dass sie abgeholt und die Batterien fachgerecht recycelt werden. Auf diese Weise arbeiten wir gemeinsam für eine bessere Umwelt. Lesen Sie hier mehr darüber, wofür Intercel steht
Wo können Batterien zurückgegeben werden?
Privatpersonen und Unternehmen können Altbatterien und -akkus bei ihrer örtlichen Behörde (Chemokars, Chemodepots, Chemobox) abgeben. Außerdem haben viele Geschäfte einen sogenannten Batterieeimer in ihrem Laden, in dem Verbraucher ihre alten Batterien abgeben können. Intercel bietet seinen Geschäftspartnern auch die Möglichkeit, kostenlos eine Intercel Batterie-Recycling-Box anzufordern. Darin können sie selbst alte und überflüssige Batterien sammeln. Sobald die Box voll ist, sorgt Intercel dafür, dass die Batterien professionell recycelt werden. Auf diese Weise setzt sich Intercel gemeinsam mit seinen Kunden für eine bessere Umwelt ein.
Wofür wird die Entsorgungsgebühr verwendet?
Von der Produktion bis zum Verbraucher wird für jeden Batterietyp und jede Größe ein unterschiedlicher Betrag erhoben, der als Entsorgungsgebühr bezeichnet wird. Die Stiftung Batterien (Stibat) hat einen Umsetzungsplan für die Sammlung und Verarbeitung von Altbatterien ausgearbeitet. Derzeit werden etwa 80 % spontan gesammelt und, soweit technisch möglich, bereits recycelt.

Allgemein

Auswirkung der Temperatur auf Batterien

Die Batteriekapazität (das Maß der Amperestunden, die eine Batterie leisten kann) sinkt, wenn die Umgebungstemperatur sinkt, und steigt bei steigenden Temperaturen. Deshalb stirbt Ihre Autobatterie an einem kalten Wintermorgen, obwohl sie am Nachmittag zuvor noch einwandfrei funktioniert hat. Wenn Ihre Batterie einen Teil des Jahres in einer kalten Umgebung verbringt, muss die hierdurch verringerte Kapazität bei der Dimensionierung der entsprechenden Batterie berücksichtigt werden. Der Standardwert für Batterien liegt bei einer Raumtemperatur von 25 Grad Celsius (etwa 77 Grad Fahrenheit). Rund etwa -30 Grad C (-22 F) sinkt die Ah-Kapazität einer Batterie auf 50 %. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt sinkt die Kapazität um 20 %. Höhere Temperaturen führen zu einem Anstieg der Kapazität – bei 50 Grad C wäre die Batteriekapazität etwa 12 % höher.

Große Temperaturschwankungen

Auch die Batterieladespannung ändert sich abhängig von der Umgebungstemperatur. Sie schwankt zwischen etwa 2,74 Volt pro Zelle (16,4 Volt) bei -40 C und 2,3 Volt pro Zelle (13,8 Volt) bei 50 C. Daher sollten Sie Ihr Batterieladegerät oder Ihren Laderegler mit einer Temperaturkompensation ausstatten, wenn Ihre Batterien im Freien verwendet werden und/oder großen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind.

Interne Batterietemperatur

Thermische Masse bedeutet, dass sich die interne Temperatur einer Batterie aufgrund ihrer großen Masse viel langsamer ändert als die Umgebungstemperatur. Bei einer großen isolierten Batteriebank kann die Temperatur im Inneren innerhalb von 24 Stunden nur um 10 Grad schwanken, währenddessen die Lufttemperatur zwischen 20 und 70 Grad schwankt. Aus diesem Grund sollten externe (Add-on) Temperatursensoren an einem der POSITIVEN Pole angebracht und mit Isolationsmaterial abgeschirmt werden. Über den Sensor kann dann die tatsächliche interne Batterietemperatur sehr genau abgelesen werden.

Die Lebensdauer einer Batterie verkürzt sich bei höheren Temperaturen

Auch wenn die Batteriekapazität bei hohen Temperaturen höher ist, verkürzt sich die Lebensdauer der Batterie. Die Batteriekapazität verringert sich bei -30 Grad C um 50 % – aber die Lebensdauer der Batterie erhöht sich um etwa 60 %. Die Batterielebensdauer verkürzt sich bei höheren Temperaturen – für jede 10 Grad über 25 Grad sinkt die Lebensdauer der Batterie um circa 50 %. Dies gilt für JEDEN Batterietyp von Blei-Säure-Batterie, geschlossen, Gel, AGM, Industrie oder was auch immer. In der Realität fallen diese Werte jedoch günstiger aus, da eine Batterie dazu neigt, Perioden unter hohen und niedrigen Temperaturen auszugleichen.

Ein letzter Hinweis zu den Temperaturen: An manchen Orten mit extremen Außentemperaturen werden möglicherweise Batterien verkauft, die NICHT die üblichen Elektrolyt-(Säure-)Stärken aufweisen. Der Elektrolyt kann stärker für kalte oder schwächer für sehr heiße Klimazonen sein. In solchen Fällen können das spezifische Gewicht und die Spannungen von den von uns gemachten Angaben abweichen.

Beeinflusst die Position, in der ich die Batterie einbaue, ihre Lebensdauer?
VRLA AGM- und Gel-Batterien können im Prinzip in jeder Lage montiert werden (außer auf dem Kopf). Dies ist der auslaufsicheren Beschaffenheit dieser Batterien zu verdanken. Aufgrund der Konstruktion hat die Position, in der die Batterien montiert werden, keinen Einfluss auf ihre Lebensdauer. Das Gleiche gilt für Lithiumbatterien. Nass-/NiCad-Batterien sollten immer aufrecht montiert werden, da sonst die Gefahr des Auslaufens von Batteriesäure besteht. Lesen Sie hier mehr über die Akkulaufzeit
Ist es besser, eine Batterie am Ladegerät angeschlossen zu lassen oder sie nur einmal alle paar Monate aufzuladen?
Im Grunde können Sie eine Batterie einfach am Ladegerät angeschlossen lassen, sofern es sich um ein sogenanntes Erhaltungsladegerät handelt. Ein Erhaltungsladegerät ist ein intelligentes Batterieladegerät, das die Batterie mit gerade so viel Strom versorgt, dass sie vollständig geladen bleibt, ohne dass die Batterie beschädigt wird. Batterieladegeräte ohne Erhaltungslademodus können die Batterie möglicherweise durch Überladung beschädigen. Wenn Sie also ein intelligentes Batterieladegerät verwenden, das automatisch auf Erhaltungsladung umschaltet, können Sie die Batterie ohne Probleme an das Ladegerät angeschlossen lassen. Lesen Sie hier mehr darüber, wie Sie einen Akku aufladen können.
Was ist der Stibat?
Stibat steht für Batteries Foundation. Dies ist die Organisation, die die Sammelaktivitäten für Altbatterien in den Niederlanden koordiniert. Sie entwickelt Aktivitäten in verschiedenen Bereichen, um jeden darüber zu informieren, wie und warum man Altbatterien sammeln sollte. Und dies geschieht auf gemeinnütziger Basis. Seit 1995 gibt es eine gesetzliche Regelung, die besagt, dass Altbatterien von oder im Namen von Batterieherstellern und -importeuren gesammelt und recycelt werden müssen. Stibat hat diese Aufgabe übernommen. Pro Batterie muss eine so genannte Entsorgungsgebühr entrichtet werden.
Was ist eine AGM-Batterie?
AGM steht für Absorbed Glass Mat. Bei einer AGM-Batterie ist die Batteriesäure in gewebten Glasfasermatten enthalten, die sich zwischen den Bleiplatten der Batterie befinden. Dies steht im Gegensatz zu anderen Arten von Bleibatterien (auch ‘Nassbatterien’ genannt), bei denen die Batteriesäure lose in der Batterie liegt. Dies hat den Nachteil, dass diese Batterien immer aufrecht stehen müssen, da sonst Batteriesäure aus der Batterie auslaufen kann. Darüber hinaus sind Nassbatterien nicht für mobile oder langfristige autonome Anwendungen geeignet. Das liegt daran, dass bei mobilen Anwendungen zu viel Bewegung stattfindet, wodurch die Gefahr des Auslaufens besteht, und für langfristige autonome Anwendungen sind sie ungeeignet, da sie regelmäßig gewartet werden müssen. AGM-Batterien von Intercel sind sogenannte ‘VRLA’-Batterien. VRLA steht für Valve Regulated Lead Acid und bedeutet, dass der Druck in der Batterie durch Druckventile im Batteriedeckel reguliert wird. Sollte der Druck in der Batterie zu hoch ansteigen, reduzieren die Ventile ihn automatisch auf ein akzeptables Niveau. Bei normalem Gebrauch der Batterie muss dies jedoch nie geschehen. Da AGM-Batterien auslaufsicher sind, können sie problemlos transportiert und verschickt werden, ohne dass viel zusätzliche Verpackung und andere Maßnahmen erforderlich sind.

Vorteile der AGM-Batterie

AGM-Batterien haben viele Vorteile. Sie haben eine lange Nutzungsdauer, eine geringe Selbstentladung und sind wartungsfrei. Das macht sie attraktiver als andere Arten von Blei-Säure-Batterien. In der Praxis bedeuten diese Vorteile, dass die AGM-Batterie länger hält, lange gelagert werden kann, ohne nachgeladen werden zu müssen, ohne zu viel Ladung zu verlieren, und nicht nachgefüllt oder gewartet werden muss. Außerdem kann die AGM-Batterie in jeder Position (außer kopfüber) eingebaut werden, ohne dass sie ausläuft. Das macht sie ideal für den Einsatz an schwer zugänglichen Orten. Da die AGM-Batterie kaum Wartung erfordert, eignet sie sich hervorragend für autonome Systeme oder Anwendungen, die sehr abgelegen sind. Das macht die AGM-Batterie zu einer zuverlässigen Energiequelle für eine lange Zeit.

AGM-Batterien in allen Formen und Größen

AGM-Batterien gibt es in vielen verschiedenen Größen und mit vielen verschiedenen spezifischen Eigenschaften. So gibt es zum Beispiel kleine 6-Volt-AGM-Batterien für den Einsatz in Spielzeugen oder im Modellbau, aber auch große AGM-Batterien, die speziell für schwere zyklische Anwendungen oder USV-Systeme entwickelt wurden. Für fast jede denkbare Anwendung lässt sich eine passende AGM VRLA Bleibatterie finden.

Der Batteriespezialist Intercel rät

Intercel verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der AGM-Batterietechnologie. Wir wissen, wie wichtig die richtige Batterie für den ordnungsgemäßen Betrieb Ihrer Anwendung sein kann. Unsere Spezialisten beraten Sie gerne bei der Wahl der richtigen Batterie. Einen Überblick über unser AGM-Batteriesortiment finden Sie auf unserer AGM-Batterieproduktseite. Wir haben zum Beispiel AGM-Batterien mit 100Ah und AGM-Batterien mit 200Ah. Für weitere Informationen können Sie gerne einen unserer Spezialisten kontaktieren.  
Welches Rack oder welchen Schrank benötige ich für mein Batteriesystem?
Die Entwicklung eines Batteriesystems ist immer maßgeschneidert. Das System muss jederzeit in der Lage sein, die spezifischen Anforderungen des Benutzers zu erfüllen. Darüber hinaus hängt die genaue Konfiguration auch von der Umgebung ab, in der das System aufgestellt werden soll. Daher gibt es keine feste Faustregel, wenn es um das Rack oder den Schrank geht, den Sie für Ihr Batteriesystem benötigen. Die Spezialisten von Intercel verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung und Montage von Batteriesystemen, zum Beispiel für die Notstromversorgung. Die verwendeten Materialien sind immer von hoher Qualität, so dass Sie sich einer zuverlässigen Stromversorgung über einen langen Zeitraum hinweg sicher sein können. Sie können Ihr Batteriesystem auch von den technischen Spezialisten von Intercel warten lassen. Lesen Sie hier mehr über die maßgeschneiderten Lösungen von Intercel
Wie garantiert Intercel die Qualität seiner Produkte?
Intercel weiß besser als jeder andere, dass eine gute Qualität unserer Produkte entscheidend für den zuverlässigen Betrieb Ihrer Anwendung ist. Deshalb achtet Intercel streng darauf, dass alle unsere Produkte unseren hohen Qualitätsstandards entsprechen. Dies geschieht sowohl bei der Ankunft als auch in regelmäßigen Abständen. Sobald wir die Produkte vom Hersteller erhalten, wird ein bestimmter Prozentsatz einer Qualitätskontrolle unterzogen. Sowohl interne als auch externe Faktoren werden sorgfältig geprüft. Produkte, die unsere Qualitätskontrolle nicht bestehen, werden nicht in unseren Bestand aufgenommen. Produkte, die bereits seit einiger Zeit auf Lager sind, werden ebenfalls regelmäßig einer Qualitätskontrolle unterzogen. So können Sie sicher sein, dass die Produkte, die wir Ihnen liefern, von einer Qualität sind, auf die Sie sich verlassen können. Lesen Sie hier mehr über die Qualitätsgarantie von Intercel
Wie hoch ist der Ladestrom einer AGM-Batterie?

Wir haben eine Faustregel für den richtigen Ladestrom für eine AGM-Batterie aufgestellt. Für den Mindestladestrom einer AGM-Batterie können Sie 10-25% der Batteriekapazität verwenden. Als Beispiel: Für eine 12V 100Ah AGM-Batterie empfehlen wir, sie mit einem 12V-Batterieladegerät mit einem Ladestrom zwischen 10A und 25A zu laden. Der maximale Ladestrom beim Laden von AGM-Batterien beträgt 30% der Batteriekapazität, um eine Überladung und Beschädigung der Batterie zu vermeiden.

Was passiert, wenn der Ladestrom zu gering ist?

Ist ein zu geringer Ladestrom schädlich für eine AGM-Batterie? Es wird oft angenommen, dass sich eine AGM-Batterie auch mit einem kleinen Ladestrom bei einer langen Wartezeit auffüllt. Aber leider kann eine Batterie beschädigt werden, wenn der Ladestrom zu klein ist. Hier eine technische Erklärung: Aufgrund der Schwerkraft bleibt die (beim Laden) freigesetzte schwere Säure am Boden der Batterie. Wenn der Ladestrom hoch genug ist, kommt es in der Batterie zu einer ausreichenden Begasung. Dies führt zu einer guten Säuremischung in der Batterie, so dass das spezifische Gewicht der Batteriesäure oben und unten in der Batterie fast gleich ist. Dies erhöht die Lebensdauer einer AGM-Batterie erheblich. Intercel empfiehlt Ihnen daher, immer ein Ladegerät mit einem Ladestrom von mindestens 10% der Nennkapazität der Batterie zu verwenden.

Wie hoch sind die Preise der Produkte?
Intercel steht für Flexibilität und Maßarbeit. Das bedeutet, dass wir für jede Anfrage ein spezielles Angebot machen. So können Sie sicher sein, dass Sie die beste Qualität zum günstigsten Preis erhalten. Möchten Sie wissen, welches attraktive Angebot wir Ihnen machen können? Dann kontaktieren Sie bitte einen unserer Spezialisten.
Wie lange hält eine Batterie?

Wie lange eine Batterie hält, hängt unter anderem davon ab, wie oft und wie tief sie entladen wird. Es ist auch wichtig, dass die Batterie richtig und mit dem richtigen Ladegerät geladen wird. Bei normalem Gebrauch (d.h. die Batterie wird nicht oft entladen und geladen) ist eine Lebensdauer von 5-8 Jahren für die Gel-Batterie und die AGM-Batterie machbar. Bei Verwendung von 2-Volt-NiCd-Zellen kann eine Lebensdauer von 10-15 Jahren erreicht werden. Häufiges Entladen der Batterien verkürzt ihre Lebensdauer.

Es ist auch wichtig, die Umgebungstemperatur zu berücksichtigen. Eine normale Umgebungstemperatur liegt bei 20°C. Wenn sie höher ist, geht das auf Kosten der Lebensdauer der Batterie.

Wofür stehen die Begriffe VRLA, AGM, SLA und MF?

“VRLA” steht für Valve Regulated Lead Acid (ventilgeregelte Bleisäure), “AGM” steht für Absorbed Glass Mat (absorbierte Glasmatte), “SLA” steht für Sealed Lead Acid (verschlossene Bleisäure) und “MF” steht für Maintenance-Free (wartungsfrei). Alle vier Begriffe beziehen sich im Grunde auf denselben Typ von Blei-Säure-Batterie. Ein Beispiel ist die pbq General Purpose Serie. Diese Batterien haben alle eine schwarze Farbe und sind für Standby-Anwendungen konzipiert.